Virtual Veranstaltung
11:30 BIS 17:30 | GWP GESELLSCHAFT FÜR WERKSTOFFPRÜFUNG MBH, GEORG-WIMMER-RING 25, 85604 ZORNEDING
Katalyse ist der bedeutendste industrielle Prozess und dennoch wenig beachtet.
Das Katalyse-Symposium bietet Anwendern, Herstellern und Forschern eine Bühne und Raum für
Austausch zum Thema „katalytisch aktive Zentren“. Anwender und Praktiker erhalten tiefes Verständnis für
Katalysatoren, Reaktoren und ganze Anlagen, denn nur mit diesem Wissen kann in der Praxis das technisch
Bestmögliche gelingen. Wir lüften die „Geheimnisse“ dieser komplexen Technologie und diskutieren über die
aktuellsten Themen der Branche:
• Dekarbonisierungs-Technologien – wie Fließbett-Reforming
• Wasserstoff ist die Zukunft – wie ortho-para-H2-Umwandlung bei der Verflüssigung
• Umweltkatalyse – bitte edelmetallfrei
• Neue Nuklear-Anwendungen – Absorption von Jod-Spaltprodukten
• Ein Praxisbericht – „100 Worte Katalyse“
• Katalyseforschung – Quo Vadis?
Das Münchner Katalyse-Symposium richtet sich an Forscher und Entwickler von Katalysatoren und Ad- und Absorbentien
sowie an Anlagenbetreiber der industriellen Praxis und Anlagenbauer von Reaktoren, Druckbehältern und Hochtemperaturwerkstoffen
AB 20:30 – OPEN END | C&CS GMBH, AMMERTHALSTRASSE 18, 85551 KIRCHHEIM
In einem neu eingerichteten Labor entwickelt die C&CS kundenspezifische Prozesse, erforscht neue Katalysatoren und
betreibt Schadensanalyse. Im Fokus stehen die Charakterisierung von „aktiven Zentren“, die Herstellung von Katalysatoren,
Reaktoren, Öfen und Gasversorgung in der Analytik mit Sensorik, FTIR, MS, GC, NDIR.
Lernen Sie bei einem Rundgang durch das Labor experimentelle Möglichkeiten für
Katalysatorpräparation, Reaktoren, Kinetik und Analytik kennen
Registrierung, Aushändigung der Schulungsunterlagen - Pinboard für Aushänge und Networking
Kennenlernen unter den Teilnehmern
Begrüßung durch Dr. Julius A. Nickl, Gesellschafter der C&CS GmbH & GWP mbH
Sebastian Eisenhut, TU Dresden | Ortho-Para-Katalysatoren werden seit den 1960er Jahren zur Verflüssigung von Wasserstoff genutzt. Mit dem steigenden Interesse an Wasserstoff wird die Forschung an o-p-Katalysatoren relevanter. Der Vortrag zeigt einen Überblick über die einzigartige, hochgenaue Versuchsanlage zur Testung von Katalysatoren an der TU Dresden mit aktuellen Ergebnissen zu kommerziellen und Entwicklungsmaterialien, wie bifunktionellen Fe-Zeolithen.
Dr. Manfred Nacken, Senior-Experte C&CS | Ein neuartiger Dampfreformierungskatalysator in fluidisierbarer, Grobkorn- und Tablettenform zur Dampfreformierung wird vorgestellt, der sich bei niedrigeren Temperaturen zur Herstellung von blauem Wasserstoff empfiehlt. So wird biogener Wasserstoff über Biomassevergasung und Teerrefomierung mit Hilfe eines katalytischen Filters bzw. eines Festbettreaktors hergestellt.
Dr.-Ing. Stephan Anger, DBI-Gruppe | Die DBI-Gruppe erforscht und entwickelt seit über 10 Jahren Anlagen und Katalysatoren zur Reformierung und Synthese. Mit diversen Versuchsanlagen werden kommerzielle Katalysatoren unter praxisnahen Bedingungen getestet. Auf dieser Basis wurden zahlreiche Projekte im Bereich „Grüne Gase“ und Power-to-X (PtX) erfolgreich umgesetzt, wie z.B. LEUNA100 (Methanol) und Ewopro (nachhaltige Flugkraftstoffe, SAF).
- bei gemeinsamem Kaffee & Tee - Möglichkeit zum Besuch des Gäste-Pinboards
Referent N.N. Was bringt eine zusätzliche Teilbeladung mit Edelmetallen? Welche Materialien für welche Kohlenwasserstoffe? TALuft – werden Kaffeeröstgerüche auch vernichtet? Dieser Vortrag zeigt Beispiele der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ressourcen- und kostensparender Mischoxide.
Dr. Arno Tißler, Experte für die C&CS | Die erstaunlichen Kristalle mit technisch interessanten Eigenschaften finden vielfältige katalytische und Adsorptionsanwendungen. Dr. Tißler hat jahrzehntelange Erfahrung in der Material- und Prozessentwicklung; hier spricht er über deren besondere Strukturen, ihre Dotierung/Modifizierung und Prozesse in der Industrie wie Jod-Absorption, DeNOx, Lachgasentsorgung, Gasreinigung, kalorische Effekte etc.
Dr. Hans-Jürgen Eberle, freier Experte C&CS GmbH | Prinzipien und Besonderheiten von Selektivoxidations-Katalysatoren aus der F&E-Praxis werden berichtet. Den Nutzen entfalten sie aber erst in einer industriellen Anlage, in der die komplexen Zusammenhänge einer Vielzahl von Parametern wie Reaktor, feed, Temperatur, Druck, Selektivität, Widerstand, Verunreinigungen uvam optimiert sind. Aus jahrzehntelanger Erfahrung schildert Dr. Eberle an realen großtechnischen Beispielen, dass eine neue Technologie sich nur durchsetzt, wenn das Gesamtpaket stimmt: Feed, Katalysator, Reaktor, Prozeßführung und Anlagenkosten. Dieser „Adlerblick“ auf die angewandte heterogene Katalyse möge den Experten zu den Einzelexpertisen viele aha-Effekte liefern!
Dr. Julius A. Nickl, Gesellschafter der C&CS & GWP | Wer 100 Worte rund um Katalyse beherrscht, der kann 80% aller Gespräche führen. Warum? Weil die meisten Gespräche keinen Nimbus haben und die anderen 20% der Gespräche so tiefgehend sind, dass sie jahrelanger Beschäftigung bedürften. Sein Vortrag ist eine Sammlung der wichtigsten Themen, Prinzipien, Tipps und wertvoller Fehler
Prof. Klaus Köhler, Technische Universität München | Rettung von Klima und Umwelt, Transformation von Industrie und Rohstoffbasis – die Herausforderungen sind enorm. Was bedeutet das für die Grundlagen- und die angewandte Forschung? Sind High-Tech-Methoden und tieferes Verständnis oder eher High-Throughput-Screening mit Statistik, ML und KI die Lösung? Der Vortrag beleuchtet die Thematik anhand von Studien und konkreten Forschungsbeispielen zur Präparation, DeNOx, CO2-Hydrierung und Elektrolyse
Verteilung der Teilnahmezertifikate . Den Transfer nach Kirchheim (10 Minuten Autofahrt) zur anschließenden Labor-Einweihung und Party bitten wir selbst zu organisieren.
c/o GWP MBH; GEORG-WIMMNER-RING 25, 85694 ZORNEDING
Für alle Symposiums-Teilnehmer und Freunde der C&CS & GWP. Sowie family & friends der NicksNoise.
Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer C&CS GmbH | Warum leistet sich die C&CS ein eigenes Labor zu diesem komplexen Thema? Weil wir Kunden einen hohen Nutzen bieten wollen! Lassen Sie sich von den Möglichlkeiten des Labores überraschen.
Dr. Dominik Kreutzer, Leitung Katalyse-Labor C&CS | Besichtigung des neu eingerichteten Labores mit allen Reaktoren, Gasversorgungen und Analytik-Tools.
Dr. Michael Evola und Kollegen Experten für Rock-Musik Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die beste tanzbare Cover-Musik – nix Neues halt. Junge und Alte werden berücksichtigt, es werden alle tanzen! Zugaben werden erwartet.
C&CS GMBH, AMMERTHALSTRASSE 18, 85551 KIRCHHEIM
GWP mbH | Academy
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München
im Auftrag der C&CS GmbH
Ammerthalstraße 28
85551 Kirchheim bei München
Deutschland
Tel.: +49 8106 235 98 90
Dr. Juliuis Nickl
julius.nickl@candcs.de
+49 8106 9941 15
Verwaltung