Katalyse ist der bedeutendste industrielle Prozeß überhaupt, aber wenig beachtet. Dieses Symposium bietet eine Bühne für Anwender, Hersteller und Forscher rund um die „mystischen“ katalytisch aktiven Zentren. Katalysatoren, Reaktoren und ganze Anlegen industriell zu handhaben, bedeutet immer, ein tiefes Verständnis für alle beteiligten Themen haben zu müssen, um das technisch Mögliche zu erreichen.
Die großen Hersteller sind bestens vertraut mit den „Geheimnissen“ der Technik; nur, wo bekommen hochspezialisierte, kleinere Anwender einen Überblick der wichtigen Fakten? Hier! Diese brandaktuellen Themen behandeln wir:
Für uns ist auch das sich ergebenden Netzwerken unter den Teilnehmern besonders wichtig. Wir bieten mehrere Gelegenheiten zum Austausch mit Kollegen anderer Branchen & Technologien – erfahrungsgemäß kann das ein high-light für die Teilnehmer sein.
C&CS hat ein Katalyselabor in Kirchheim eingerichtet. Hier werden kundenspezifische Prozesse entwickelt, neue Katalysatoren erforscht und Schadensanalyse betreiben – wir haben jahrzehntelange Erfahrung mit „aktiven Zentren“, Herstellung von Katalysatoren, Reaktoren, Öfen, Gasversorgung und besonders bei der Analytik mit Sensorik, FTIR, MS, GC, NDIR, …
Dieses Symposium richtet sich an alle Technikbegeisterte der Katalyse. Das sind meiner Erfahrung nach:
- Registrierung, Aushändigung der Schulungsunterlagen - Visitenkarten-Pinwand für freiwilligen Aushang
- vom Buffet; an Stehtischen für leichtes Netzwerken - wir sind bemüht, uns bekannte Teilnehmer auf Wunsch gegenseitig vorzustellen - kommen Sie rechtzeitig für dieses warm up!
Warum dieses Symposium? Dr. Julius A. Nickl Gesellschafter der C&CS GmbH & GWP mbH All‘ die hochspezialisierten Experten rund um das öffentlich wenig beachtete Thema bekommen hier eine Bühne und die Teilnehmer bekommen einen erhellenden Blick auf der Praxis
Sebastian Eisenhut, TU Dresden, Prof. Haberstroh Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die realisierte, einzigartige Versuchsanlage zur Wasserstoffverflüssigung mit hochgenauer o-p-H2-Messung sowie bisherige Forschungen an diversen Katalysatoren dazu: IONEX, bifunktionalen Fe-Zeolithen, … Hiermit ist endlich eine Möglichkeit geschaffen, effektivere Katalysatoren und Kühler zu entwickeln.
Dr. Manfred Nacken, Senior-Experte C&CS GmbH Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die gleichzeitige Adsorption von CO2 im Reforming-Prozess. Das LeChatelier-Prinzip greift, niedrigere Temperaturen sind möglich, sprich eine deutliche Energieeinsparung resultiert. Hier werden die „Tricks“ der Katalysator-Entwicklung besprochen und weitere Ausblicke für alternative Reforming-Prozesse zur Wasserstoffgewinnung erläutert.
Wie bekommt man den Strom in leicht zu lagenrde Flüssigkeiten? Erstaunliche …
gemeinsames Kaffee-/Teetrinken Networking an Stehtischen Visiten-Pinwand besuchen!
Lorem ipsum dolor sit amet
Dr. Arno Tißler, freier Experte C&CS GmbH Die erstaunlichen Kristalle mit technisch interessanten Eigenschaften finden vielfältige katalytische und adsorptive Anwendungen. Dr. Tißler hat jahrzehntelange Erfahrung in der Material- und Prozessentwicklung; hier spricht er über besondere Strukturen, ihre Dotierung/Modifizierung und Prozesse in der Industrie, wie z.B. Jod-Absorption, DeNOx, Lachgasentsorgung, Gasreinigung, kalorische Effekte, usw
Dr. Hans-Jürgen Eberle, freier Experte C&CS GmbH Prinzipien und Besonderheiten von Selektivoxidations-Katalysatoren aus der F&E-Praxis werden berichtet. Den Nutzen entfalten sie aber erst in einer industriellen Anlage, in der die komplexen Zusammenhänge einer Vielzahl von Parametern wie Reaktor, feed, Temperatur, Druck, Selektivität, Widerstand, Verunreinigungen uvam optimiert sind. Aus jahrzehntelanger Erfahrung schildert Dr. Eberle an realen großtechnischen Beispielen, dass eine neue Technologie sich nur durchsetzt, wenn das Gesamtpaket stimmt: Feed, Katalysator, Reaktor, Prozeßführung und Anlagenkosten. Dieser „Adlerblick“ auf die angewandte heterogene Katalyse möge den Experten zu den Einzelexpertisen viele aha-Effekte liefern!
Dr. Julius A. Nickl, C&CS GmbH Dr. Nickl hat eine steile These: „wer 100 Worte rund um Katalyse beherrscht, der kann 80 % aller Gespräche führen“. Warum? Weil die meisten Gespräche keinen „Nimbus“ haben und die anderen 20 % der Gespräche so tiefgehend sind, dass sie jahrelange Beschäftigung benötigen würden. Hier präsentiere ich eine Sammlung der mEn wichtigsten Themen, Prinzipien, Tipps & gemachte Fehler … schlichtweg, die Erfahrung aus über 30 Jahren Katalyse-Labor-Praxis.
Prof. Klaus Köhler, Technische Universität München Rettung von Klima und Umwelt, Transformation von Industrie und Rohstoffbasis – die Herausforderungen sind enorm, Ressourcen und Zeiträume werden knapper. Was bedeutet das für die Grundlagen- und die angewandte Forschung? Können High-Tech-Methoden und tieferes Verständnis oder eher High-Throughput-Screening mit Statistik, ML und KI die Probleme lösen? Der Vortrag beleuchtet die Thematik anhand von Studien und konkreten Forschungsbeispielen zur Katalysatorpräparation, Stickoxid-Reduktion, Kohlendioxid-Hydrierung und Wasserelektrolyse.
Verteilung der Teilnahmezertifikate Transfer eigenständig nach Kirchheim, Autofahrt ca. 10 min.
Für alle Symposiums-Teilnehmer und Freunde der C&CS & GWP. Sowie family & friends der NicksNoise.
Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer C&CS GmbH Warum leistet sich die C&CS ein eigenes Labor zu diesem komplexen Thema? Weil wir Kunden einen hohen Nutzen bieten wollen! Lassen Sie sich von den Möglichlkeiten des Labores überraschen.
Dr. Dominik Kreutzer, Leitung Katalyse-Labor C&CS Besichtigung des neu eingerichteten Labores mit allen Reaktoren, Gasversorgungen und Analytik-Tools.
Dr. Michael Evola und Kollegen Experten für Rock-Musik Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die beste tanzbare Cover-Musik – nix Neues halt. Junge und Alte werden berücksichtigt, es werden alle tanzen! Zugaben werden erwartet.
Dr. Michael Evola und Kollegen
Experten für Rock-Musik
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die beste tanzbare Cover-Musik – nix Neues halt. Junge und Alte werden berücksichtigt, es werden alle tanzen! Zugaben werden erwartet.
c/o GWP MBH; GEORG-WIMMNER-RING 25, 85694 ZORNEDING
C&CS GMBH, AMMERTHALSTRASSE 18, 85551 KIRCHHEIM
GWP mbH | Academy
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München
im Auftrag der C&CS GmbH
Ammerthalstraße 28
85551 Kirchheim bei München
Deutschland
Tel.: +49 8106 235 98 90
Dr. Juliuis Nickl
julius.nickl@candcs.de
+49 8106 9941 15