Schadensanalyse an einem gebrochenen Pleuel eines Großgasmotors | Dr. Persigehl, EZT

Dr. Persigehl hat Maschinenbau mit einer Spezialisierung auf Maschinentechnologie und Kraftwerkstechnik studiert und sich anschließend in Kerntechnik weitergebildet. Er sammelte praktische Erfahrungen im Rückbau von Kernkraftwerken und war mehrere Jahre […]
Analyse aktueller Fahrzeugbatteriesysteme in Bezug auf Crash, Alterung und Brand | Sascha Bruns, Voltalabs

Herr Bruns wird in seinem Vortrag die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien beleuchten – einer Schlüsseltechnologie der neuen Mobilität. In den letzten zehn Jahren haben sich die Konstruktionen von […]
Fehler in der additiven Fertigung | Dr. Johannes Diller, GWP

In diesem Vortrag werden typische Defekte aus der additiven Fertigung (Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen von Metallen PBF-LB/M) untersucht und vorgestellt, die während des Herstellungsprozesses entstehen. Dazu zählen unter anderem Heißrisse in Nickelbasislegierungen, […]
Schäden an Gasturbinen – ausgelöst durch eine spezielle Form der Spannungsrisskorrosion | Dr. Stoiber, EZT

In diesem Vortrag werden zwei Schadensfälle vorgestellt, die durch eine Kombination von Oxidation und normaler Betriebsbelastung bzw. erhöhten inneren Spannungen hervorgerufen wurden. Betroffen waren zum einen geschmiedete Turbinenrotoren und zum […]
Kunststoffalterung verstehen: Von molekularen Mechanismen bis zu praktischen Herausforderungen zur Schadensvermeidung | Dr. Fabian Schmidt, GWP

In seinem Vortrag beleuchtet Fabian Schmidt das Verständnis der Alterung von Kunststoffen und die Auswirkungen umweltbedingter Einflüsse auf die Materialeigenschaften. Er zeigt, wie durch die Analyse molekularer Mechanismen und der […]
Materials get complex – Analysis gets simple – ZEISS ZEN Core: Your Software Suite for connected microscopy | Christoph Hahn, Zeiss

M.Sc. Christoph Hahn, Vertriebsspezialist Mikroskopie bei Carl Zeiss IQS Deutschland GmbH, bringt umfangreiche Expertise aus dem gesamten Spektrum der Material- und Schadensanalytik mit. Sein besonderer Fokus liegt auf vernetzten Mikroskopie […]
Annette Lietz | Hochtemperatur in-situ Laserscanning Mikroskopie als Werkzeug zur Aufzeichnung von Gefügeveränderungen in Cu-Al Mischverbindungen für die Elektromobilität

Titel des Vortrags:„Hochtemperatur in-situ Laserscanning Mikroskopie als Werkzeug zur Aufzeichnung von Gefügeveränderungen in Cu-Al Mischverbindungen für die Elektromobilität“Lietz, A. (V)¹; Obergfell, C.¹; Rotzsche, S.¹; Mayr, P.¹¹Technische Universität München, Garching Abstract:Konfokale […]
Die “schönsten” Schadensfälle bei der GWP | Dr. Julius Nickl, GWP

Die Schadensanalyse zählt zu den anspruchsvollsten Disziplinen der angewandten Materialwissenschaften, da sie tiefgreifendes Fachwissen und umfassende Erfahrung erfordert. Insbesondere bei syndisziplinären Schäden zeigt sich die Bedeutung einer systematischen Vorgehensweise. Am […]
Innovative Charakterisierung von Zellkomponenten und Zellen für eine zukunftssichere Batterietechnologie | Dr. Vitzthum, ZwickRoell

Die Entwicklung von Batterietechnologien verfolgt das Ziel, eine höhere Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit zu erreichen. Dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen in den Materialien und Zellen. Dr. Vitzthum beleuchtet […]
Schäden am Antriebsstrang von Gasturbinen- und Windenergieanlagen Ergebnis der Schadenanalytik und abzuleitende Maßnahmen | Erwin Bauer, AEB

Im Rahmen des Vortrags wird der Fokus auf die Analyse von Schäden an Maschinenkomponenten in großen Energietechnikanlagen gelegt. Der Referent, Dipl.-Ing. (Univ.) Erwin Bauer, Inhaber des Ingenieurbüros AEB Kompetenzcenter, bringt […]