Vorträge Werkstoffsymposium 2025

Fehler in der additiven Fertigung | Dr. Johannes Diller, GWP

In diesem Vortrag werden typische Defekte aus der additiven Fertigung (Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen von Metallen PBF-LB/M) untersucht und vorgestellt, die während des Herstellungsprozesses entstehen. Dazu zählen unter anderem Heißrisse in Nickelbasislegierungen, interne sowie oberflächliche Defekte bei Chrom-Nickel-Stählen und Eigenspannungsrisse in Titanlegierungen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Analyse der Entstehungsursachen dieser Defekte, sondern auch auf der Vorstellung effektiver Strategien zu deren Vermeidung und Beseitigung.
Es werden Ansätze aufgezeigt, wie durch gezielte Maßnahmen in der Prozessvorbereitung das Auftreten solcher Fehler minimiert werden kann. Ergänzend werden innovative Nachbehandlungsverfahren vorgestellt, die eine Verbesserung der Materialeigenschaften und der Bauteilqualität ermöglichen. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für eine optimierte Fertigungsqualität in der additiven Fertigung aufzuzeigen.

Vita: Dr. Johannes Diller ist seit Februar 2024 Leiter der Gruppe Werkstofftechnik bei der Gesellschaft für Werkstoffprüfung (GWP). Seine fachliche Expertise liegt insbesondere im Bereich der Bauteilermüdung, einem zentralen Thema für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von technischen Komponenten.
Seine fundierten Kenntnisse auf diesem Gebiet sammelte er sowohl in der industriellen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung. In der Offshore-Technik beschäftigte er sich intensiv mit den speziellen Herausforderungen der Ermüdungsfestigkeit bei Öl- und Gasplattformen. Darüber hinaus vertiefte er sein Fachwissen während seiner Promotion an der Technischen Universität München, am Lehrstuhl für Metallbau.
In seiner Doktorarbeit untersuchte Dr. Diller den Einfluss von internen und oberflächlichen Defekten auf das Ermüdungsverhalten des Werkstoffs 1.4404 (auch bekannt als X2CrNiMo17-12-2), hergestellt durch das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen (PBF-LB/M). Diese Forschung liefert wichtige Erkenntnisse für die Optimierung additiver Fertigungsverfahren und die Verbesserung der Materialeigenschaften unter zyklischer Belastung.