Werkstoff-Symposium 2025 Interdisziplinäre Schadensanalyse

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Hintergrundbild: (c) Astrid Eckert

26. bis 27.03.2025

München

1250,00

Hybrid

Our top event of the year

Wir freuen uns, Ihnen ankündigen zu dürfen, dass Das Werkstoff-Symposium 2025 ein herausragendes Ereignis in der Welt der Materialwissenschaften und Technik verspricht. Die 2 Tägige Veranstaltung  wird ganz im Zeichen der interdisziplinären Schadensanalyse in der Technik stehen. Branchenübergreifende Experten werden ihre innovativen Ansätze und Methoden in der Schadensanalytik präsentieren und gemeinsam diskutieren.

Freuen Sie sich auf eine Vielfalt an Vorträgen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Einblicke in die Ursachen und Prävention von Schäden bieten.

Your event guide Dr. Johannes Diller

Werkstoff-Symposium 2025

TOP SPEAKER

14 Experten aus Industrie und Forschung

Werkstoff-Symposium 2025

NETZWERKEN

Abendveranstaltung zum persönlichen Austausch

Werkstoff-Symposium 2025

PODIUMSDISKUSSION

Live Analyse Ihrer Schadensfälle

Teilnehmer
0
Top Speaker
0
Aussteller
0

Vorträge

Thomas Schaupp

Bewertung und Vermeidung von wasserstoffunterstützten Rissen in Schweißverbindungen aus modernem hochfesten Feinkornbaustahl | M.Sc. Dipl.-Ing. Thomas Schaupp, SPC

Abstract:Der Vortrag behandelt die Neigung hochfester Feinkornbaustähle zur wasserstoffunterstützten Rissbildung beim Schweißen und erläutert die zugrundeliegenden Ursachen sowie die Interaktionen relevanter Einflussfaktoren. Es werden verschiedene Legierungs- und Herstellungsrouten für moderne Stähle mit Streckgrenzen bis 960 MPa vorgestellt, ergänzt durch Prüfmethoden

Weiterlesen »
Portrait JAN

Die “schönsten” Schadensfälle bei der GWP | Dr. Julius Nickl, GWP

Die Schadensanalyse zählt zu den anspruchsvollsten Disziplinen der angewandten Materialwissenschaften, da sie tiefgreifendes Fachwissen und umfassende Erfahrung erfordert. Insbesondere bei syndisziplinären Schäden zeigt sich die Bedeutung einer systematischen Vorgehensweise. Am Beispiel von Airbags werden unterschiedliche Schadensszenarien analysiert: von schadhaften Treibstoff-Tabletten,

Weiterlesen »
Johannes Diller

Fehler in der additiven Fertigung | Dr. Johannes Diller, GWP

In diesem Vortrag werden typische Defekte aus der additiven Fertigung (Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen von Metallen PBF-LB/M) untersucht und vorgestellt, die während des Herstellungsprozesses entstehen. Dazu zählen unter anderem Heißrisse in Nickelbasislegierungen, interne sowie oberflächliche Defekte bei Chrom-Nickel-Stählen und Eigenspannungsrisse in Titanlegierungen.

Weiterlesen »
Dr. Vitzthum, ZwickZwickRoell

Innovative Charakterisierung von Zellkomponenten und Zellen für eine zukunftssichere Batterietechnologie | Dr. Vitzthum, ZwickRoell

Die Entwicklung von Batterietechnologien verfolgt das Ziel, eine höhere Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit zu erreichen. Dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen in den Materialien und Zellen. Dr. Vitzthum beleuchtet in seiner Präsentation innovative mechanische Prüfverfahren, die entlang der gesamten

Weiterlesen »

Schadensanalyse an Maschinen zur Kunststoffverarbeitung – Fallbeispiele an Komponenten der Plastifiziereinheit | Dr.-Ing. Linda Mosecker, KraussMaffei Technologies GmbH

Die Schadensanalyse an Maschinen zur Kunststoffverarbeitung umfasst eine große Vielfalt an zu untersuchenden Komponenten und Werkstoffen. Die Beanspruchungskollektive reichen dabei von der klassischen mechanische Beanspruchung (Überlast, Ermüdung) bis hin zu adhäsiven/ abrasiven und korrosiven Verschleißerscheinungen. Anhand von ausgewählten Schadensfällen an

Weiterlesen »

Highlight Live-Schadensanalyse

Am zweiten Tag erwartet Sie ein besonderes Highlight unserer Veranstaltung: Die Podiumsdiskussion. Unsere Experten analysieren und bewerten live vor Publikum ausgewählte Schadensfälle und geben dabei spannende Einblicke in ihre Vorgehensweise und Lösungsstrategien.

Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Schadensfälle im Vorfeld einzureichen. Aus allen Einsendungen wählen wir die interessantesten und herausforderndsten Fälle aus, die dann während der Podiumsdiskussion live behandelt werden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von der Erfahrung unserer Experten zu profitieren, Ihre spezifischen Fragestellungen einzubringen und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und eine lebendige Diskussion!

Location

Oskar-von-Miller Forum
Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München

(c) Astrid Eckert

Veranstalter

GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München

Telefonnummer: +49 8106 994110
E-Mail-Adresse: academy@gwp.eu

Event Guide

Dr. Johannes Diller
Experte für Schadensanalyse und Metallographie

johannes.diller@gwp.eu
+49 8106 9941 30

Organisation

Sabine Jäger
Verwaltung
Sabine.jaeger@gwp.eu
+49 8106 9941 09

WISSEN SCHAFFT FORTSCHRITT®