Vorträge Werkstoffsymposium 2025

3D-Computertomographie zur Charakterisierung innovativer Aerospace-Komponenten und ihrer Werkstoffe | Dr. Günnewig, diondo

Die Steigerung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sowie das Streben nach autonomem Betrieb sind Trends in der Luft- und Raumfahrtindustrie von Morgen. Innovative Antriebskonzepte, für deren Realisierung neue Werkstoffe und moderne Fertigungsverfahren benötigt werden, haben in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung. Wasserstoffbasierte Antriebe benötigen beständige Hochtemperaturwerkstoffe, elektrische Antriebe erfordern Batterien mit hoher Leistungsdichte, der autonome Betrieb setzt den Einsatz KI-basierter Verfahren auf komplexer Hardware voraus.  Alle Komponenten müssen vor dem Hintergrund hoher Umweltbelastungen, die im Betrieb auftreten können, stets einwandfrei und sicher funktionieren. Die industrielle Computertomographie (CT) sichert als zerstörungsfreie Prüfmethode die Qualität von Werkstoffen und Prozessen während der Entwicklung und beim späteren Einsatz ab und liefert wichtige Erkenntnisse, die in das Design einfließen können. Im Vortrag werden Beispiele für den Einsatz der industriellen CT

-zur Charakterisierung neuer Werkstoffe, am Beispiel der keramischen Verbundwerkstoffe,
-zur Absicherung innovativer Produktionsverfahren, am Beispiel der metallischen additiven Fertigung, und
-zur Prüfung elektronischer Komponenten, an den Beispielen Li-Ionen Batteriezellen und Area Array Bauteile, vorgestellt.
Darüber hinaus werden erweiterte CT-Prüfkonzepte wie
-die In-Situ CT, dies entspricht der Integration einer mechanisch-technologischen Lasteinheit in das CT-System zur Prüfung des Bauteils unter mechanischer Beanspruchung,
– die In-Line CT, hierbei handelt es sich um High Speed CT-Systeme zum produktionsbegleitenden Einsatz in der Fertigung von Li-Ionen Batteriezellen und
-der Verknüpfung der CT-Ergebnisse mit FE-Simulationen
präsentiert.


Die diondo GmbH ist mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung industrieller Computertomographiesysteme heute führender Hersteller und Dienstleister im Bereich innovativer System- und Softwarelösungen für zerstörungsfreie Materialprüfung und Metrologie im weltweiten Markt. Durch unsere CT-Scandienstleistung, die sich von Mikro-CT bis Linac-CT erstreckt, profitieren unsere Kunden, dazu zählen führende Unternehmen der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie Unternehmen der Wachstumsbranchen Maschinenbau, Energie und Elektronik sowie Verteidigung von einem ebenso breitbandigen wie tiefgreifenden Applikationswissen.

Dr. Günnewig ist derzeit Leiter des Business Development bei der diondo GmbH in Hattingen. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung und Konzeption industrieller Computertomographie-Systeme (CT) für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) und Metrologie. Zudem bietet er CT-Dienstleistungen und -Beratung für die Branchen Aerospace, Defense, Automotive, Maschinenbau und Elektronik an und ist aktiv in der Initiierung und Mitgestaltung von Förderprojekten und Netzwerken tätig. Zuvor promovierte Dr. Günnewig in Physik an der TU Dortmund, wobei er sich auf 3D-Mikrotomographische Strukturuntersuchungen von Knochenbiopsien konzentrierte. Berufliche Stationen führten ihn unter anderem als Gruppenleiter im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung zum Qualitätszentrum Dortmund sowie als Standortleiter und Business Development Manager bei SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH, wo er insbesondere im Aerospace-Bereich tätig war.